Der Sinn der Sache: Ökologisch kaufen, nachhaltig aufbewahren

Download als PDF:
kleine_flockenkunde_web.pdfDer Sinn der Sache: Ökologisch kaufen, nachhaltig aufbewahren
Ab sofort: Flocken im Glas!
Im Rahmen unserer Kampagne "Der Sinn der Sache" - mit welcher wir zusammen mit dem Bio-Fachhandel unsere gemeinsamen Werte vermitteln möchten - erhalten Sie ab sofort exklusiv in teilnehmenden Läden ein hochwertiges, beschriftbares Vorratsglas mit 500 g Haferflocken.
Verpackung aus 100% Papier
Alle unsere Flockensorten sind in einem Beutel aus 100% Papier verpackt. Bedruckt werden unsere Verpackungen mit Farben auf Wasserbasis. Auch das Sichtfenster besteht nicht etwa aus Plastik, sondern aus Pergaminpapier. Dieses Material, das manche als „Butterbrotpapier“ kennen, besteht ebenfalls ausschließlich aus Papier, sodass die ganze Verpackung im Altpapier entsorgt werden kann und zu 100% recyclebar ist. Mit dem Kauf unserer Flocken entscheiden Sie sich damit für ein ökologisch verpacktes Produkt, dessen Verpackung rein auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und nicht aus Plastik besteht.
Flocken im Glas machen Spaß
Mit unserem Vorratsglas können Sie Ihre Lieblingsflocken zuhause nachhaltig und gut verschlossen aufbewahren. Außerdem ist das Glas mit Beschriftungsfeld ein echter Hingucker im Küchenschrank. Unsere Flocken im Glas machen also doppelt Spaß!
Getreideflocken - Kraft und Energie für den Tag
Haferflocken sind gesund und sorgen für lang anhaltende Sättigung. Deshalb stehen sie bei vielen auf dem Frühstückstisch. Generationen von Kindern sind mit ihnen groß
geworden. Aber auch die Flocken aus anderen Getreidearten stellen eine wertvolle Bereicherung auf dem Speiseplan dar. Mit vielen B-Vitaminen, hochwertigen Eiweißen und Mineralstoffen wie Eisen oder Kalzium liefern sie Nährstoffe, die wir möglichst täglich benötigen. Durch die besondere Herstellungsweise sind die Flocken besonders verträglich und leicht verdaulich.
Herstellung von Getreideflocken
In unserer Flockenmühle werden alle Getreidekörner zunächst mit Wasserdampf gedämpft und das Getreide dadurch aufgeschlossen. Nur so entstehen gleichmäßige und stabile Flocken. Nach kurzer Dämpfung werden die Körner auf dem Flockierwalzwerk ausgewalzt und anschließend schonend gekühlt und getrocknet. Diese Erwärmung sorgt zugleich dafür, dass die Flocken besser haltbar sind.
Für Kleinblatt- oder Zartblatt-Flocken wird das Korn zuvor noch geschnitten. Der Müller nennt dies „Grützen“. So wird dann nicht ein Korn zu einer Flocke gewalzt (wie bei Großblatt-Flocken), sondern ein Korn ergibt mehrere Flocken. Für Zartblatt-Flocken werden die gegrützten Getreidekörner besonders dünn ausgewalzt. Dadurch sind sie feiner als Kleinblatt-Flocken und noch besser löslich.
Besonderheit: Die Hafer-Darre
Unsere Mühle setzt als einzige Bio-Flockenmühle auf die Rohhafer- Darre. Sie gibt ein besonders kräftiges Aroma. In der Darre wird der ungeschälte Hafer über 1,5 Stunden erwärmt. Die Schale des Hafers schützt dabei die empfindlichen Kerne und seine positive Inhaltsstoffe wie beispielsweise Vitamin E. Der Geschmack der Schale geht ins Korn über und verleiht den Flocken ihr einzigartiges, nussiges Aroma. Nach der Darre wird der Hafer geschält und zu Flocken gewalzt.
Weitere Informationen zu unseren unterschiedlichen Getreideflocken finden Sie hier.