Informationen zur Emaille-Pfanne

Informationen zur Emaille-Pfanne
Die Emaille-Pfanne besteht aus den Grundstoffen Stahlblech und Glas. Bei Temperaturen bis zu 900°C werden Stahl und Glas verschmolzen, wodurch emailliertes Geschirr ensteht. Es gibt keine künstlichen Elemente, weshalb Emaille zu 100% im Altmetall recyclebar ist. Emaillierungen weisen als Verbindung von Glas und Stahl die Vorzüge beider Materialien auf. Das Emaille-Geschirr ist lebensmittelecht, schnittfest und strapazierfähig.
Emailliertes Geschirr in dem Lebensmittel aufbewahrt oder zubereitet werden sind lebensmittelecht und physiologisch unbedenklich – d.h. beim Braten in unserer Pfannkuchen-Pfanne gehen keine gesundheitsschädlichen Elemente in das Lebensmittel über. Der Hersteller der Emaille-Pfanne hat hierzu die Emaillierung in Bezug auf die Migration von Substanzen aus emaillierten Gegenständen für den Kontakt mit Lebensmitteln nach den europäischen Richtlinien überprüft. Auch bei Beschädigungen der Emaille-Oberfläche im Inneren der Pfanne können keine schädlichen Substanzen in das Lebensmittel übergehen. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die Pfanne rostet, wenn die Stahloberfläche freiliegt.
Reinigung und Pflege
- Vor dem erstmaligen Gebrauch: Gründlich mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen und auskochen.
- Braten und Kochen: Die Emaille-Pfanne ist für alle Herdarten geeignet, auch für Induktion. Braten und Kochen Sie energiesparend. Darum eine normale Brat- und Kochtemperatur verwenden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wir empfehlen, den Herd auf kleine bis mittlere Hitze zu stellen.
- Stufenweise Erhitzen: Bei Emaille zeigen die beiden Bestandteile Glas und Eisen ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten. Es ist daher wichtig mit kleiner oder mittlerer und nicht höchster Stufe den Bratvorgang zu starten und danach die Hitzezufuhr zu steigern. So können sich beide Materialien gleichmäßig ausdehnen.
- Reinigung: Es genügt, die Pfanne mit heißem Wasser und normalem Spülmittel auszuwaschen.