Variante: Pizzablume

Variante: Pizzablume
Zutaten
Noch dazugeben:
175 ml Wasser
3 EL Bratöl
Für die Füllung:
1 Zwiebel
3 Champignons
400 ml Tomatenpassata
Etwas Olivenöl zum andünsten
Salz, Pfeffer, Oregano und Chili zum Würzen
150 g mittelalter Gouda, gerieben
2 EL Milch zu bestreichen
Zubereitung
Zunächst die Füllung zubereiten (Damit diese vor der Verwendung etwas abkühlen kann): Die Zwiebeln und die Champignons klein würfeln und anbraten. Das Gemüse mit der Tomatenpassata ablöschen. Gegebenenfalls etwas Wasser dazugeben. Allerdings sollte die Füllung eine eher feste, cremige Konsistenz haben. Die Füllung mit den Gewürzen abschmecken und abkühlen lassen.
Den Pizzateig zubereiten: Dafür die Backmischung in einer Schüssel mit Wasser und Öl mehrere Minuten mit dem Rührgerät mit Knethaken kräftig durchkneten bis ein glatter Teig entsteht, der sich von der Schüssel löst.
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.
Den Teig in drei Teile teilen und je auf einer bemehlten Unterlage rund ausrollen.
Den ersten Pizzaboden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech heben, mit etwas Füllung bestreichen und mit Käse bestreuen. Dabei außen einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen.
Den zweiten Pizzaboden darauflegen, ebenfalls mit Füllung bestreichen und Käse bestreuen. Auch hier außen einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen. Zum Schluss den dritten Pizzaboden als Abschluss darauflegen.
Nun die Pizza im Kreis von allen Seiten mit einem Messer einschneiden. Nicht ganz bis in die Mitte. Es kann ein Glass in die Mitte gestellt werden damit die Mitte frei bleibt. Am Ende sollte eine gleichmäßige Zahl an Stücken entstehen. Jeder zweite Teigstrang soll nun ca. dreimal nach links gezwirbelt werden, die restlichen Stränge ca. dreimal nach rechts. Immer zwei Stränge werden dann am Ende zusammengedrückt, wodurch eine Blumenform entsteht.
Die Pizzablume dann mit etwas Milch bestreichen und in die unterste Schiene in den Backofen schieben.
Die Pizzablume ca. 20-25 Minuten auf der untersten Schiene backen.
Wenn noch etwas Käse übrig ist, kann die Pizzablume damit nach dem Backen bestreut werden. Auf dem Blech sollte sie etwas abkühlen, da sie sonst schnell reißt und bricht. Lauwarm servieren.
Kundenbewertung
Für dieses Rezept gibt es noch keine Kundenbewertung. Schreiben Sie die erste Rezension!
Kundenrezension verfassen