Demeter Reisprojekt am Himalaya

Reisbäuerinnen in Indien

Demeter Reisprojekt am Himalaya

Demeter-Reisprojekt am Fuße des Himalayas gibt indischen Landwirt:innen eine neue Perspektive

Ab sofort bieten wir unseren Basmati-Reis in Demeter-Qualität an. Für uns ist dies eine schöne Verbesserung der Produkt-Qualität. Für mehrere hundert indische Landwirt:innen ist es eine Chance auf ein besseres Leben. Sie sind Teil einer Initiative, die in Nordindien seit 1997 kontinuierlich wächst. Inzwischen gehören ihr mehr als 75.000 Bauernfamilien an, die in 846 Orten Indiens die biologische Landwirtschaft voranbringen. Seit Kurzem haben einige von ihnen auf biodynamischen Anbau umgestellt und bieten nun auch Demeter Basmati-Reis an.

Hinter jedem Reiskorn steht eine Familie

Ziel der Initiative ist es, den Umbau der indischen Landwirtschaft auf Bio-Anbau Schritt für Schritt zu entwickeln. Genauso wichtig ist es aber auch, das Leben der Bauernfamilien zu verändern. „Wenn Du heute etwas isst, dann danke einem Landwirt“, ist das Motto der Gemeinschaft. Mit dieser Wertschätzung treiben sie das Projekt voran, bieten immer mehr Landwirt:innen Unterstützung bei der Umstellung. Im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Landwirt:innen, Gesundheit und Bildung. Wer umstellen möchte, erhält Beratung und Schulungen. Für die Sammlung, Aufbereitung und Vermarktung der Erzeugnisse sorgt die Initiative. Entscheidend dabei ist, dass alle Landwirt:innen einen fairen, auskömmlichen Preis erhalten.

Die meisten Landwirt:innen besitzen nur wenige Quadratmeter Fläche. Hier bauen sie zu allererst all die Produkte an, die sie für den eigenen Lebensunterhalt benötigen. Was übrig bleibt – und seien es nur einige Kilogramm Reis – können sie über die Initiative vermarkten.

Durch dieses Projekt wird in Indien eine wichtige Alternative geschaffen. In diesem riesigen Land, das einer der größten Produzenten weltweit für Reis, Getreide, Baumwolle und Zucker ist, herrscht eine große Abhängigkeit der Landwirt:innen von den Agrar-Konzernen. Aus eigener Kraft können sich die Landwirt:innen nicht aus dieser Abhängigkeit befreien. Die Bio-Initiative bietet hier einen Ausweg. Und sie gibt in einem eigenen Programm z. B. auch Frauen eine Chance, die es in diesem männerdominierten Land besonders schwer haben.

Langfristige Entwicklung und enge Betreuung der Landwirt:innen: Dieses Projekt unterstützen wir sehr gerne und hoffen, dass zahlreiche unserer Kund:innen ihren Beitrag leisten.