Schwäbische Maultaschen

Tags: Teigtaschen, Dinkelmehl, Vegetarisch, Spinat, Pilze, Eier, Nudelteig, Lauch, Käse, Tofu, Maultaschen

Zutaten

Ergibt ca. 60 Maultaschen

Zutaten Füllung

400 g Champignons

250 g Kräuterseitlinge

150 g Räuchertofu

1 Zwiebel

1 große Stange Lauch

6 helle Brötchen

6 Eier

350 g gehackter Spinat (TK, aufgetaut)

1/2 Bund Petersilie

150 g Bergkäse

Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss

 

Zutaten Nudelteig

450 g Dinkelmehl 630

5 Eier

2 EL Bratöl

Zubereitung

Für die Füllung die Pilze waschen und putzen. Zwiebel schälen, Lauch putzen, längs halbieren und waschen. Die Pilze, die Zwiebeln und den Tofu in feine Würfel von ca. 0,5 cm schneiden, den Lauch in feine Ringe schneiden.

Etwas Bratöl in einer großen Pfanne mit hohem Rand oder einem Topf erhitzen, darin die Pilze und den Tofu scharf anbraten. Dann Zwiebeln und Lauch dazugeben und alles weiter braten bis die Zwiebeln glasig sind und der Lauch weich ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Brötchen mit den Händen in feine Stücke reißen und in eine große Schüssel geben. Die 6 Eier mit einem Schneebesen oder Rührgerät gut verquirlen und über die Brötchenstücke gießen. Das abgekühlte Gemüse und den aufgetauten Spinat darüber geben und die Masse ca. 15 Minuten ziehen lassen.

Für den Nudelteig alle Zutaten mit den Händen oder mit einem Rührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig kneten, der sich von der Schüssel löst. Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem scharfen Messer in 4 gleich große Stücke teilen und auf ein bemehltes Brettchen legen. Mit einem Küchentuch abdecken und ca. 20 Minuten ruhen lassen.

Währendessen die Petersilie waschen und hacken, den Bergkäse fein reiben und beides in die Schüssel mit der Füllung geben. 1 TL Salz, 1 TL frisch geriebenen Muskat und 1/2 TL Pfeffer zur Füllung geben, dann die Masse mit den Händen gründlich durchmischen. Die Masse probieren und eventuell mit Salz, Pfeffer und Muskat nachwürzen. Die Masse sollte gut gewürzt sein, da der Geschmack durch das Kochen nachlässt.

Jetzt den Nudelteig weiter bearbeiten. Dafür die Arbeitsfläche und ein Nudelholz mit Mehl bestäuben. Je ein Teigstück nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig ausrollen, dabei nicht zu viel Druck ausüben. Den Teig immer wieder anheben, wenn er zu kleben beginnt, wieder die Arbeitsfläche bzw. die Oberseite des Teiges mit etwas Mehl bestäuben. Auf diese Weise den Teig gleichmäßig zu einem Oval oder Rechteck gleichmäßig ca. 2 mm dünn ausrollen.Maultaschen selber machen

Nun auf die eine Hälfte des Teiges ein Viertel der Füllung verteilen, dabei an den Rändern ca. 1 cm frei lassen. Jetzt die andere Teighälfte vorsichtig darüber klappen, sodass eine große Tasche entsteht. Die Ränder mit den Fingern andrücken. Mit der Handkante längs den Teig einMaultaschen Step by Stepdrücken, sodass Teigbahnen von 5-10 cm Breite entstehen – je nach gewünschter Maultaschengröße. In diesen Linien ohne Füllung nun mit einem Teigrädchen oder der Kante eines dünnen Tellers den Teig schneiden.

Die entstehenden langen Teigtaschen nun wieder mit der Handkante in die gewünschte Größe teilen und schneiden. Die Maultaschen auf ein mit Mehl bestäubtes Brettchen legen.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und jeweils 20-30 Maultaschen (je nach Größe) gleichzeitig in den Topf geben. Bei siedendem Wasser 15 Minuten gar ziehen lassen. Dann mit einem Schaumlöffel herausholen.

 

Verwendung:
Maultaschen schmecken in der Brühe als Suppe, in der Pfanne geröstet mit Kartoffelsalat oder grünem Salat, aber auch mit Tomatensoße und Käse überbacken als Auflauf.

Tipp:
Unser Maultaschen-Rezept ist vegetarisch. Klassisch schwäbisch werden sie mit Fleisch gefüllt. Dafür Pilze, Tofu und Käse weglassen, stattdessen 80 g Speckwürfel, 400 g Brät und 250 g Hackfleisch in die Füllung geben.
Fertig gekochte Maultaschen kann man gut einfrieren. Die gefrorenen Maultaschen können dann direkt in der Brühe aufgetaut werden oder zum Auftauen in einer Pfanne angebraten werden.

Kundenbewertung

Für dieses Rezept gibt es noch keine Kundenbewertung. Schreiben Sie die erste Rezension!